Plankton & Popcorn - Ein Meeresfilmeabend als Brücke zum Meer

Shownotes

In dieser Episode sprechen Anabel und Julia über unsere Präsenzveranstaltung auf der diesjährigen ICYMARE – darunter der Workshop zur Wissenschaftskommunikation – sowie über unser neues Projekt „Plankton & Popcorn – Der Meeresfilmeabend“.

Das Ziel von Plankton & Popcorn ist es, das Verhältnis der deutschsprachigen Gesellschaft zum Meer zu stärken. Unsere Methode: ein zweistündiger Filmabend für und von Studierenden, inspiriert vom jährlichen DEEPWAVE e.V. Filmfestival.

Das partizipative Konzept nutzt Universitäten als Knotenpunkte, um:

  • bürgerschaftliches Engagement zu fördern,
  • Studierende als Akteure für Ozean-Nachhaltigkeit zu stärken,
  • Austausch zwischen Studierenden, Jugendorganisationen, Pädagogen, NGOs und Industrie anzuregen.

So entsteht eine „blaue Bürgerschaft“ im deutschsprachigen Raum – verbunden durch gemeinsame Sprache und Engagement für den Schutz der Meere.

Das Projekt wird finanziell unterstützt als eines der Gewinnerprojekte des EU4Ocean Call for Collective Action on the Challenge of the Year.

Mitmachen bei unserer Studie: Wie effektiv sind Podcasts für Wissenschaftskommunikation? Jetzt teilnehmen: Studie zu Wissenschaftskommunikation

Quellen & weiterführende Links:

  • Shaffran et al. (2020): Constructing and influencing perceived authenticity in science communication: Experimenting with narrative. DOI: 10.1371/journal.pone.0226711
  • Microsoft (2015): Digital Attention Insights for Marketers. Bericht lesen
  • ECOP DACH Kick-off Meeting https://www.youtube.com/watch?v=J8G3Wym2Mhw

Weitere Filmfestivals in der DACH Region:

Danke fürs Hören!

Danke fürs Hören!

Alle Informationen dazu findet ihr auf Instagram @wellenbrecher.podcast oder wenn ihr der DACH LinkedIn Gruppe beitretet.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.