Irit Ittner: Streit um das GEMS Gasprojekt am UNESCO-Weltnaturerbe
Shownotes
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Irit Ittner über Konflikte rund um Offshore-Gasförderung in der Nordsee. Sie forscht am Institute of Development and Sustainability (IDOS) in Bonn zu Meeres-Governance, mariner Energie und nachhaltigen Zukünften auf ostfriesischen und indonesischen Inseln.
Schwerpunkte:
- der langwierige Genehmigungsprozess von GEMS
- Unterschiede in der Gaspolitik Deutschlands und der Niederlande
- strukturelle Herausforderungen der Meerespolitik in Zeiten der UN-Ozeandekade
- Grundlage vieler Punkte ist die Publikation: Ittner (2025): Political dynamics around transboundary gas extraction in the Dutch and German North Sea. DOI: 10.1007/s40152-025-00434-z mit der dazugehörigen Pressemitteilung
Das IDOS Postgraduierten-Programm (Englisch: Postgraduate Programme for Sustainability Cooperation, PGP) ist eine neunmonatige Ausbildung mit Lehrforschung, die jährlich rund 18 Absolvent:innen auf Führungsaufgaben in der Entwicklungszusammenarbeit vorbereitet. Mehr Info zum Postgraduate Programm
Weitere Quellen:
Tagesschau-Bericht zu Gasförderung in Polen "Großer Fund von Öl und Gas vor Polens Küste"(22.07.2025)
Impressionen zur Nationalen Meereskonferenz (BMUV) Bericht
Konsortium Deutsche Meeresforschung (KDM) e. V. Strategiegruppen
Deutsche Allianz Meeresforschung (DAM) Webseite
DAM und KDM planen Fusion (Stand: 20.03.2025) Mitteilung
Wellenbrecher-Podcastfolge „Simon Jungblut: Klimawandel in der Arktis und ICYMARE“
Wellenbrecher-Podcastfolge „Deutschlands 1. Nationale Meereskonferenz“
Danke fürs Hören!
Alle Informationen dazu findet ihr auf Instagram @wellenbrecher.podcast oder wenn ihr der DACH LinkedIn Gruppe beitretet.
Neuer Kommentar