Björn Fiedler und Tobias Hahn: POLARSTERN, Meeresforschung und eine Uni auf See
Shownotes
Wie lernt man Meereswissenschaften mitten auf dem Ozean? In dieser Folge geht es um die WASCAL Floating University, aber auch um die Forschung an Bord des Forschungsschiffs POLARSTERN und um Phänomene wie dunklen Sauerstoff und den Kohlenstoffkreislauf im Meer.
Eva und Josefa sprechen mit Björn Fiedler und Tobias Hahn über ein ganz besonderes Projekt: 13 Studierende aus 12 westafrikanischen Ländern sind, als Teil des kapverdischen Masterstudiengangs “Climate Change and Marine Sciences” im WASCAL- Programm (“West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use”), an Bord der POLARSTERN. Josefa begleitet die Expedition für zwei Wochen – heute ist ihr erster Tag an Bord.
Mit dabei: Björn Fiedler, Chemischer Ozeanograph am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel, wo er promoviert und als Postdoc geforscht hat. Er ist wissenschaftlicher Leiter der aktuellen POLARSTERN-Ausfahrt und Koordinator der WASCAL Floating University. Tobias Hahn bringt ebenfalls langjährige Erfahrung in der chemischen Ozeanographie und Wissenschaftskommunikation mit und arbeitet auch am GEOMAR. Gemeinsam mit Björn leitet er die Expedition als Co-Wissenschaftlicher Leiter.
Was es mit dunklem Sauerstoff auf sich hat, was genau hinter der WASCAL Floating University steckt und was fliegende Fische mit alldem zu tun haben: Das erfahrt ihr in dieser Folge.
Ein paar Links, falls ihr mehr Informationen haben möchtet: POLARSTERN Route verfolgen https://follow-polarstern.awi.de/#main-menu Oceanblogs für Updates von der Fahrt https://www.oceanblogs.org/capeverde/ WASCAL Floating University (GEOMAR) https://www.geomar.de/en/discover/ocean-decade/floating-university WASCAL Masterstudiengang “Climate Change and Marine Sciences” https://wascalcv.org/ WASCAL Programm https://wascal.org/ und https://www.linkedin.com/company/wascallinkedin/posts/?feedView=all GEOMAR (Instagram) https://www.instagram.com/geomarkiel/ Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (Instagram) https://www.instagram.com/awiexpedition/?hl=de
Quellen: Dark Oxygen Studie https://www.nature.com/articles/s41561-024-01480-8 Forschungs-Partnerschaft zwischen Cabo Verde und Deutschland https://oceanrep.geomar.de/id/eprint/61446/
Weitere Wellenbrecher-Episoden, über die wir hier sprechen: Hausgarten Folge zu Langzeitbeobachtungen: https://wellenbrecherpodcast.podigee.io/5-neue-episode Folgen zum Tiefseebergbau mit Anna Groß: https://wellenbrecherpodcast.podigee.io/3-folge & https://wellenbrecherpodcast.podigee.io/4-folge
Neuer Kommentar